Am vergangenen Wochenende erlebte Saalburg-Ebersdorf die zweite Ausgabe der Thüringer Meer Weihnacht, die sowohl Besucher als auch Aussteller gleichermaßen begeisterte. Von der feierlichen Eröffnung bis hin zum ausgelassenen Après-Ski war es ein Event, das die ganze Region zusammenbrachte.
Eröffnung mit festlichem Konzert in der Marienkirche
Am Freitagabend wurde der Weihnachtsmarkt feierlich eröffnet – und das auf besonders stimmungsvolle Weise. Der Gemischte Chor Dreiklang und das Kirchspiel Ebersdorf führten gemeinsam mit der Stadt Saalburg-Ebersdorf durch ein festliches Konzert in der Marienkirche, das die vielen Gäste musikalisch auf die bevorstehenden Feiertage einstimmte.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Saalburg, die mit herzhafter Verpflegung aufwartete, wurde der Abend für alle Besucher rundum gelungen.
Samstag: Glühweinfahrt und Marktbeginn mit regionalem Flair
Der Samstag startete mit einer beliebten Attraktion der Thüringer Meer Weihnacht: der Glühweinfahrt auf dem Bleilochstausee, dankenswerterweise durchgeführt von der Saaletal Kabinenschifffahrt. Mit festlich geschmücktem Schiff und warmem Glühwein an Bord, setzten die Teilnehmer ihre Reise durch die winterliche Landschaft fort und stimmten sich auf den bevorstehenden Marktbummel ein.
Um 14 Uhr öffnete dann der Weihnachtsmarkt seine Pforten auf dem Burgplatz. Rund 20 Stände aus der Region präsentierten ihre handwerklichen Produkte, die durch ihre hohe Qualität und Vielfalt besonders hervorstachen. Von filigranem Kunsthandwerk bis hin zu einzigartigen Geschenken – die Besucher hatten die Qual der Wahl. Besonders erfreut waren viele über die authentischen regionalen Produkte.
Die Stände, an denen es sich nicht nur um Kunst, sondern auch um kulinarische Genüsse handelte, zogen große Besucherströme an. Längere Warteschlangen bildeten sich an den Verpflegungsständen, die mit herzhaften Spezialitäten wie Thüringer Rostbratwurst und Brätel, Suppen und süßen Leckereien wie gebrannten Mandeln und Schokofrüchten aufwarteten. Auch Waffeln in herzhafter und süßer Variante und Apfelringe konnten die Herzen erwärmen.
Unsere Besucher freuten sich erneut über den Besuch unserer bereits liebgewonnenen, kuscheligen Saale Alpakas aus Remptendorf, wofür wir sehr dankbar sind. Auch beim Handarbeitskorb aus Zoppoten kamen die Kinder auf ihre Kosten denn dort durften wieder weihnachtliche Kleinigkeiten gebastelt werden.
Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Posaunenchor Friesau-Zoppoten, dessen weihnachtliche Klänge die festliche Atmosphäre auf dem Burgplatz unterstrichen. Die Musiker sorgten mit ihren traditionellen Stücken für die richtige Stimmung und machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Der Weihnachtsmann mit besonderer Anreise
Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die Ankunft des Weihnachtsmannes – diesmal jedoch nicht auf dem traditionellen Weg, sondern in einer festlichen "Kutsche" des Wurzbacher Backhauses. Unterstützt wurde der Weihnachtsmann vom Wichtel des Backhauses, der gemeinsam mit ihm Geschenke und Schokolade an die Kinder verteilte. Die kleinen Gäste freuten sich über die Überraschungen und strahlten beim Anblick des bärtigen Mannes in seinem roten Gewand.
Der Nachmittag fand seinen krönenden Abschluss mit einer einzigartigen Licht- und Feuershow vom Jenaer Feuerfünkchen. Die märchenhafte Darbietung aus Licht, Feuer und Tanz begeisterte die Zuschauer und leitete nahtlos in die Abendveranstaltung über: die traditionelle Après-Ski-Party.
Après-Ski-Party und festliche Stimmung
Die Diskothek Galaxis sorgte mit winterlichen Beats für ausgelassene Stimmung bei der Après-Ski-Party. Die Gäste genossen heiße Cocktails, Glühgin, Met und Glühwein, während sie zu den angesagten Winterhits feierten. Der leichte Schneefall, der gegen Abend einsetzte, verlieh dem Burgplatz eine magische Atmosphäre – die Lichter des Marktes, der Schnee und die Musik verschmolzen zu einem einzigartigen Wintermärchen.
Sonntag: Kulinarische Kloßrundfahrt und Marktbesuch
Der Sonntag brachte die letzte Chance, die Thüringer Meer Weihnacht zu erleben. Ab dem Mittag startete erneut das festlich geschmückte Schiff für die kulinarische Kloßrundfahrt auf dem Bleilochstausee, die bis auf den letzten Platz ausgebucht war. Die Gäste genossen nicht nur den atemberaubenden Blick auf den winterlichen See, sondern auch das Angebot der beliebten Thüringer Klöße.
Der Weihnachtsmarkt öffnete erneut seine Tore, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, noch einmal durch die festlichen Stände zu bummeln. Der Weihnachtsmann besuchte auch am Sonntag erneut die Kinder und überraschte sie mit kleinen Geschenken. Wie auch am Samstag, sorgte ein märchenhaftes Zugshuttle für einen bequemen Transfer vom Parkplatz zum Burgplatz und zu den festlich geschmückten Bereichen im Märchenwald, der besonders bei den kleinen Gästen für große Augen sorgte.
Ein gelungenes Wochenende
Insgesamt war die 2. Thüringer Meer Weihnacht ein rundum gelungenes Wochenende, das durch die hohe Zufriedenheit der Händler und die Begeisterung der Besucher in Erinnerung bleiben wird. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an handwerklichen und hochwertigen Produkten, die in der Region sehr geschätzt wurden. Ebenso war die kulinarische Vielfalt ein Höhepunkt des Marktes, der keine Wünsche offenließ.
Wir bedanken uns von Herzen bei allen Ausstellern, Helfern und Besuchern, die dazu beigetragen haben, dass die Thüringer Meer Weihnacht ein so großer Erfolg wurde. Besonderer Dank gilt unserem städtischen Bauhof der vor so einer Veranstaltungen mit zahlreichen Herausforderungen wie Hüttenlogistik, Vorbereitung des Platzes, Transport von "Extras", Sperrung von Straßen, Mülllogistik und dem brennendsten Thema STROM (Danke Frank!) konfrontiert ist und stets alle Anliegen, Wünsche und "Extras" des "Teams Tourismus" zur vollsten Zufriedenheit gerade biegt! Dank dafür von Herzen!
Auch "Danke" den Bauhöfen und Verwaltungen der Städte Schleiz und Bad Lobenstein. Die vielen Stände und Hütten aufzubauen bedarf einer besonderen Logistik und auch jeder Menge Muskelkraft. Die Hütten wurden uns freundlicherweise ohne jegliche Leihgebühr überlassen.
Die positiven Rückmeldungen und die hohe Zufriedenheit der Händler bestärken uns in der Weiterentwicklung dieses besonderen Marktes. Wir freuen uns bereits jetzt auf die kommende Ausgabe und hoffen, auch dann wieder zahlreiche Gäste und Aussteller begrüßen zu dürfen.
Danken möchten wir außerdem besonders dem Wurzbacher Backhaus für das Bereitstellen der Geschenke, dem Ehepaar Kieske für den unermüdlichen Einsatz an den Nachmittagen. Auch am Abend sorgten die beiden gemeinsam mit Ronny Fröhlich für Sicherheit auf dem Burgplatz denn sie übernahmen dankenswerterweise die Feuerwache. Für die tolle Zusammenarbeit mit dem Märchenwald und dem bereitgestellten Zugshuttle möchten wir uns auch erneut bedanken.
Außerdem der Firma R&R für den marktnahen Händlerparkplatz, der Familie Mohr für die Zelte, dem Faschingsclub Saalburg für Heizpilze und Sitzgelegenheiten, Jonas Lotz für das Feuerholz, dem Freizeitclub Zoppoten für Feuerschalen und Körbe, Robin Falk vom zwanzigzwanzig für Heizpilze, Musikbox und die Vergrößerung unseres Marktes in Kooperation mit dem Geschäft Wasser-HAHN, Jana Rost für die Unterstützung bei der Reinigung und Christian Korb von der Agrar Friesau für die vielen Strohballen.
Alles in allem also ein echtes Gemeinschaftsprojekt, welches zeigt was ein so kleiner Ort erreichen kann, wenn alle an einem gemeinsamen Strang ziehen.
Wir wünschen allen Beteiligten, Händlern, Ausstellern und Besuchern besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins Veranstaltungsjahr 2025.