BannerbildSaalburg-Ebersdorf | Ortsansicht SaalburgBannerbildBannerbildSaalburg-Ebersdorf | Park TeichhäuschenSaalburg-Ebersdorf | Rathaus

Kulm

Hoch über der Stadt Saalburg liegt Kulm. Der Name bedeutet soviel wie Kuppe, Anhöhe. Tatsächlich bezeichnet er den höchsten Punkt im Territorium Saalburg. Kulm besitzt 124 Einwohner und erstreckt sich über ein 512,84 ha großes Gebiet.

 

Es gibt lediglich spärliche Informationen und Überlieferungen aus der Geschichte, doch diese stammen ausschließlich von kirchlichen Erzählungen.

 

1223 wurde das Gotteshaus gegründet, wie uns die noch erhaltene Weiheurkunde verrät. Obwohl die Kirche mit der größenteils erhaltenen Kirchhofsmauer,den schweren Fenstergittern und der ausgezeichnet erhaltenen eisenbeschlagenen Eingangstür sehr wehrhaft wirkt, handelt es sich doch nicht um eine Wehrkirche im eigentlichen Sinn.

 

Betreten wir durch die nur mit einem gewissen Kraftaufwand zu öffnende Tür das Innere der Kirche, so überrascht uns ein überaus farbiger und dabei eher streng wirkender Raum.

 

An Decke und Empore sind über vierzig Bilder gemalt. Zwischen ihnen erscheinen neben der üblichen Marmorierung und Bemalung des ganzen Holzwerkes eine große Zahl aus Holz gedrehter und geschnitzter Blüten. An der Decke des Haupthauses erscheinen je zwölf Bilder aus dem Alten und dem Neuen Testament.

 

Durch den Einbau einer Orgel gingen im vorigen Jahrhundert vier Bilder verloren. An der Decke des Chorhauses sind es noch einmal zwölf Bilder aus der Passionsgeschichte. In den Feldern der Emporenbrüstung finden wir die biblischen Bilder zu den einzelnen Festen des Kirchenjahres, ergänzt jeweils durch einen entsprechenden Bibeltext, der golden auf schwarzem Grund geschrieben ist.

 

Es lohnt sich auf jeden Fall, diese prunkvoll gestaltete und erhaltene Kirche zu besichtigen.

Veranstaltungen


800 Jahre Kulm